Abrechnung und Organisatorisches
Es besteht die Möglichkeit osteopathische und naturheilkundliche Behandlungen bei Krankenkassen und Zusatzversicherungen ein zu reichen.
Da Privatkrankenkassen, gesetzliche Krankenkassen, als auch Beihilfeversicherungen und andere private Zusatzversicherungen jeweils unterschiedliche Tarife angeben, müssen Sie sich als Versicherte/e immer vor einer Behandlung informieren, ob und wie viel für eine Behandlung erstattet wird.
Nur wenn eine Erstattung vorher geklärt ist, wird eine detailierte Rechnung mit Auflistung der erbrachten Leistungen gestellt, die dann selbst einzureichen ist. Manche Kassen fordern auch bestimmte Formulierungen innerhalb der gestellten Rechnung. Auch dies ist vorher zu klären und zu besprechen.
In allen anderen Fällen erhalten Sie eine Quittung oder Rechnung in einfacher Form.
Grundsätzlich muss daher jede Leistung erst selbst von Patienten (medizinischer Bereich) und Klienten (Bereich Beratung/Begleitung) selbst bar oder per Überweisung bezahlt werden.
Die Rechnung/Quittung erfolgt anschließend an die Behandlung und Beratung, per Mail und in Ausnahmefällen nach vorheriger Absprache in Papierform.
Die Honorarsätze richten sich nach dem derzeitigen Preisniveau im Großraum Augsburg und München. Bitte erfragen Sie diese aktuell telefonisch oder vor Ort.
Weiterhin besteht die Möglichkeit entstandene Kosten für die eigene körperliche und psychische Gesundheit steuerlich ab zu setzten. Hierfür bedarf es meist eines größeren Betrages der aufgewendet wurde. Bitte informieren Sie sich dazu bei Ihrem Steuerbüro oder direkt beim zuständigen Finanzamt.
Wenn Coaching, Kurse, usw. zur Unterstützung der beruflichen Situation und für Gesundheit und Ausgeglichenheit in der Arbeitswelt genutzt wird, können Rechnungen mit diesem Vermerk gestellt werden und immer steuerlich eingereicht werden.
Nicht alle Menschen können sich osteopathische und naturheilkundliche Behandlungen leisten. Hierfür gibt es eine Spendenbox in der Praxis. In der Praxis finden Sie auch die jeweils aktuellen Informationen dazu.
Ablauf der Behandlung
- Termin telefonisch vereinbaren
- Klären von Möglichkeiten der Zuzahlung zu Behandlungen von Krankenkassen und Versicherungen (siehe Abrechnung und Organisatorisches) vor der ersten Behandlung
- Aktuelle Medikation, Befunde usw. mitbringen
- Ausreichend vor und nach einer Behandlung stilles Wasser trinken, evtl. sogar zur Behandlung mitbringen
- Ein großes Badehandtuch ist ebenfalls hilfreich. So helfen Sie, so hilfst Du Abfall zu reduzieren
- Bargeld bei Barzahlung mitbringen, andere Möglichkeiten bestehen nach vorheriger Absprache
- Am Tag der Behandlung weitere Aktivitäten soweit als möglich reduzieren und Pausen oder Ruhezeiten anschließend einplanen wenn möglich
- Für eine Erstbehandlung ist mindestens 1 Stunde ein zu planen. Je nach Komplexität auch einmal bis zu 1,5 Stunden.
- Generell ist auch für weitere Behandlungen 1 Stunde eine gute Zeiteinheit um effektiv zu beraten und zu behandeln. Je nach Verlauf kann der zeitliche Aufwand nach Absprache reduziert werden, insbesondere bei Kindern und bei Verläufen, die mehr Behandlungseinheiten erfordern.
Wissen und Kompetenz
Jährliche Fortbildungen, regelmäßiger kollegialer Austausch und persönliche Weiterentwicklung sind für mich seit Jahrzehnten selbstverständlich und kommen Ihnen und Dir zugute.
Die aktuellsten Weiterbildungen zwischen 2020 und 2022 liste ich hier kurz auf.
Alle Abschlüsse, Zertifikate und Ausbildungen können in der Praxis oder auf Nachfrage eingesehen werden.
- Osteopathie für Säuglinge, Kinder und Schwangere, Arnulf Mezger, Nähe Dillingen
- Qi Gong und TCM (traditionell chinesische Medizin): Adi Huber und Margitta Kissling, Qi Gong Schule Augsburg, Irina Schenker Qi Gong Schule Mering
- Spagyrik und japanisches Heilströmen, Michaela Kania, Osteopathin und Heilpraktikerin Olching
- Labordiagnostik: enterosan Labor
- Tanz durch den Körper, Tanz der Elemente, Didier Rouchon nach Anna Halprin, Deutschland und Frankreich
Mehr auch unter
Arbeitsweise und Ethik
- Pufferzeiten: Kinder und „Notfälle“ können nicht Tage und Wochen warten bis ein Termin frei wird, daher gibt es in meiner Arbeitswoche einen Puffer für „Notfälle“. Ein „Notfall“ ist in meinen Bereich dann gegeben, wenn Schmerzen, traumatische Ereignisse körperlich wie psychisch vor Kurzem (max. 24 Stunden bis 3 Tage) aufgetreten sind.
- Selbstfürsorge und Erreichbarkeit: Ich sorge für meine Gesundheit und meinen Ausgleich, damit ich Sie optimal begleiten kann. Das heißt auch, dass ich zu bestimmten Zeiten erreichbar bin und und zu anderen nicht. Wenn Sie sehr akute Beschwerden haben, wenden Sie sich bitte an den Rettungsdienst oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Ich rufe Sie mit allen Anliegen sobald als möglich zurück. Bitte haben Sie aber dafür Verständnis, dass dies nicht immer am selben Tag möglich ist.
- Selbstverantwortung und Selbstwirksamkeit stärken und Patient/innen auf Augenhöhe begegnen sind mir besondere Anliegen.
- Ich kommuniziere meine Grenzen: Es gibt mehrere Wege zum Ziel und ich sage Ihnen offen, wenn ich Sie mit meinen Möglichkeiten nicht unterstützen kann oder mich fachlich informieren muss. Medizin und die Begleitung von Menschen ist ein riesiges Feld!
- Netzwerk-Arbeit mit anderen Disziplinen, Ärzten, Osteopathen usw. ist selbstverständlich.
- Körper, Geist und Seele sind miteinander verwoben, darauf ist auch meine Therapie ausgelegt ~ das nenne ich: Systemisches Arbeiten.
- Ich versuche Wartezeiten sehr kurz zu halten und plane Pausen zwischen den Behandlungen ein. Dennoch hat das stimmige Beenden und das Eingehen auf die aktuelle Befindlichkeit Vorrang vor der Uhr. In der derzeitigen Praxis terminiere ich meist so, dass eine Begegnung zwischen Patienten kaum statt findet.
- Ich bin aufrichtig zu meinen Patienten und Klienten und kommuniziere auch wenn eine Zusammenarbeit nicht sinnvoll ist. Rückmeldungen und konstruktive Kritik bitte direkt an mich. Nur so kann ich mich ständig verbessern.
- Co-Behandlungen bei anderen Ärzten, Heilpraktikern u.ä. können in meiner Praxis ganz offen besprochen werden. So entsteht die bestmögliche Therapie.
Impressionen aus der Praxis


